Aktuelles

  • ...
    Mässige Waldbrandgefahr in grossen Teilen des Kanton Bern
    Mitteilung vom

    Im ganzen Oberaargau und in grossen Teilen des Kanton Bern (Ausnahme Teile im Berner Oberland) herrscht aktuell eine mässige Waldbrandgefahr (Stufe 2)!
    Mit dem Kaltlufteinbruch und den damit einhergehenden Niederschlägen hat die Entzündbarkeit abgenommen. Je nach Niederschlagsmenge ist aufs nächste Wochenende wieder eine Erhöhung der Waldbrandgefahr möglich.

    Bitte beachten Sie folgende Verhaltenshinweise:

    • Bei windigen Verhältnissen auf Feuer verzichten
    • Feuer nur in fest eingerichteten Feuerstellen entfachen und vor Verlassen der Feuerstelle die Glut vollständig löschen
    • Feuer immer beaufsichtigen und Funkenwurf sofort löschen
    • Raucherwaren und Streichhölzer nicht sorglos wegwerfen

     

    Vielen Dank für Ihre Hilfe Brände zu verhüten!
     

    Weitere Informationen im Flyer "Waldbrandgefahr" oder auf der Homepage des Kantons Bern

     

  • ...
    AHV-Zweigstellenleiter/in und Verwaltungsangestellte/r
    Mitteilung vom

    Auf der Gemeindeverwaltung Bettenhausen ist per 1. Oktober 2025 die Arbeitsstelle als AHV-Zweigstellenleiter/in und Verwaltungsangestellte/r (70-100%) neu zu besetzten.

    Nähere Informationen in der Stellenausschreibung.

    Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

  • ...
    1. Augustfeier 2025
    Mitteilung vom

    Bundesfeier 2025 mit Festredner Olivier Senn, Direktor Tour de Suisse

    Die diesjährige Bundesfeier wird durch die Hornussergesellschaft Bollodingen-Bettenhausen organisiert. Die Feier findet am Freitag, 1. August 2025 ab 18.00 Uhr bei der Hornusserhütte statt. Als Festredner konnte Olivier Senn, Direktor der Tour de Suisse, gewonnen werden. Ein weiteres Highlight des Abends: Die EWK Herzogenbuchsee AG offeriert allen Besucherinnen und Besuchern anlässlich ihres 25-jährigen Jubliäums eine Studentenschnitte. Der Gemeinderat bedankt sich bereits heute bei Olivier Senn, bei der EWK AG und der Hornussergesellschaft Bollodingen-Bettenhausen für ihr Engagement.

    Weitere Informationen und Anmeldung im Flyer.

  • ...
    Infobulletin Nr. 02/2025 Juli
    Mitteilung vom
  • ...
    Sommerferien der Gemeindeverwaltung
    Mitteilung vom

    Die Gemeindeverwaltung bleibt in den Sommerferien von Montag, 14. Juli bis und mit Montag, 28. Juli 2025 geschlossen.

    Ab Dienstag, 29. Juli 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.

    In dringenden Notfällen gilt folgender Kontakt:
    Gemeindepräsident Urs Zumstein   Telefon 079 712 74 20
    Vizepräsident Rudolf Schneider      Telefon 079 389 94 50

     

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  • ...
    Protokoll Gemeindeversammlung vom 18.06.2025 - öffentliche Auflage
    Mitteilung vom

    Gemäss Artikel 67 des Organisationsreglements wird das Protokoll der Gemeindeversammlung spätestens 7 Tage nach der Versammlung während 30 Tagen öffentlich aufgelegt.

    Während der Auflage kann schriftlich beim Gemeinderat Bettenhausen Einsprache gemacht werden.

    Der Gemeinderat entscheidet über die Einsprachen und genehmigt das Protokoll.

    Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18.06.2025 liegt bis am 26. Juli 2025 bei der Gemeindeverwaltung Bettenhausen öffentlich zur Einsichtnahme auf. 

  • ...
    Mitwirkungsbericht Revitalisierung Altache
    Mitteilung vom

    Der Bericht enthält alle während dem öffentlichen Mitwirkungsverfahren vom 02.09.-07.10.2024 erhaltenen Mitwirkungseingaben.

  • ...
    Gemeindeversammlung vom 18.06.2025
    Mitteilung vom

    Am 18.06.2025 findet um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Bettenhausen die ordentliche Gemeindeversammlung statt.

    Traktanden

    1. Jahresrechnung 2024
      Beratung und Genehmigung
    2. Abrechnung Verpflichtungskredit Zwischenbau Oberstufe Herzogenbuchsee
      Kenntnisnahme
    3. Verschiedenes

    Die Versammlung ist öffentlich.

    Stimmberechtigt ist, wer das Schweizer Stimmrecht besitzt und seit 3 Monaten in der Gemeinde Bettenhausen Wohnsitz hat, bzw. angemeldet ist.

    Rechtsmittelbelehrung:
    Gegen Versammlungsbeschlüsse kann innert 30 Tagen und in Wahlsachen innert 10 Tagen beim Regierungsstatthalteramt Oberaargau, Schloss, 3380 Wangen a.A., schriftlich und begründet Beschwerde erhoben werden.

    Protokollgenehmigung: (Art. 67 Organisationsreglement)
    Das Protokoll der Gemeindeversammlung wird spätestens 7 Tage nach der Versammlung während 30 Tagen in der Gemeindeverwaltung öffentlich aufgelegt. Während dieser Zeit kann schriftlich Einsprache beim Gemeinderat erhoben werden. Der Gemeinderat entscheidet über die Einsprachen und genehmigt das Protokoll.

    Die Botschaft und die Aktenauflage zu Traktandum 1 und 2 finden Sie im Anhang.

  • ...
    Jahresrechnung 2024
    Mitteilung vom

    Ergebnisse Erfolgsrechnung

     

    Diagramm der Ergebnisse

     

    Ergebnis Gesamthaushalt

    Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 20'079.12 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 189'530.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2024 beträgt somit CHF 169'450.88, was auf die besseren Ergebnisse des steuerfinanzierten Haushaltes und der Spezialfinanzierungen Abfall und Kommunikationsnetz zurück zu führen ist.
     

    Wesentliche Abweichungen gegenüber dem budgetierten Defizit von CHF 189'530.00:

    Besserstellungen:

    • Steuermehrerträge von CHF 155'700.00
    • Budgetunterschreitung beim Sach- und übriger Betriebsaufwand CHF 58'000.00
    • Netznutzungsüberschuss und Netzzugang Sunrise/Salt CHF 11'600.00

    Schlechterstellungen:

    • Mindererträge bei den Gebühren für Amtshandlungen (Baubewilligungen, Einwohnerkontrolle usw.) CHF 18'300.00
    • Mindererträge bei den Schülerbeiträgen des Kantons in der Sekundarstufe CHF 12'800.00
    • Mindererträge bei den Abwasseranschlussgebühren CHF 29'400.00
    • Erhöhung Wertberichtigung für gefährdete Steuerguthaben CHF 12'000.00

     

    Ergebnis Allgemeiner Haushalt (steuerfinanzierter Haushalt)

    Der Allgemeine Haushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 7'613.91 ab. Es war ein Aufwandüberschuss von CHF 170'580.00 geplant. Die Besserstellung entspricht somit CHF 162'966.09.
    Dieses Ergebnis basiert auf der Steueranlage von 1.55 Einheiten auf Einkommen und Vermögen und einer Liegenschaftssteueranlage von 1.0 Promille des amtlichen Wertes.

     

    Ergebnisse Spezialfinanzierungen

    SF Abwasserentsorgung
    Die Abwasserentsorgung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 33'612.01 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 23'950.00. Somit resultiert eine Schlechterstellung gegenüber dem Budget von CHF 9'662.01, welche hauptsächlich auf die Mindererträge bei den Anschlussgebühren zurück zu führen ist.
    Das Eigenkapital beträgt CHF 179'123.80.
    Der Bestand des Werterhalts beläuft sich auf CHF 1'213'003.27.

    SF Abfallentsorgung
    Die Abfallentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 2'497.47 ab. Es war ein Ertragsüberschuss von CHF 400.00 vorgesehen. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt somit CHF 2'097.47, was mit reduzierten Kosten bei der Grüngutdeponie begründet werden kann. Weil die Deponie im 2025 zurückgebaut wird und das noch vorhandene Entsorgungsgut weggeführt werden muss, wurde im 2024 keine Entsorgung mehr vorgenommen.
    Das Eigenkapital der SF Abfallentsorgung ist aktuell mit CHF 23'123.70 bilanziert.

    SF Kommunikationsnetz
    Das Kommunikationsnetz schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 18'649.33 ab. Es war ein Ertragsüberschuss von CHF 4'600.00 budgetiert. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt CHF 14'049.33, was insbesondere auf die Netznutzungsüberschüsse und die Erträge aus dem Netzzugang Sunrise/Salt begründet werden kann.
    Das Eigenkapital der SF Kommunikationsnetz beläuft sich auf CHF 233'111.63.

     

    Investitionsrechnung

    Es wurden Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 67'600.93 getätigt, was 64% der geplanten Investitionen von CHF 105'000.00 entspricht.

    Heizungssanierung
    Das ursprünglich mit CHF 30'000.00 veranschlagte Projekt zur Heizungssanierung wird nicht mehr in der geplanten Form umgesetzt. An der Gemeindeversammlung vom 03. Dezember 2024 wurde stattdessen der Anschluss an die geplante Fernwärmeanlage von Roland Friedli beschlossen.

    Machbarkeitsstudie Sanierung/Offenlegung Altachekanal
    Für die Instandsetzung des 132 Meter langen eingedolten Altachekanals wurden im Jahr 2024 Kosten in Höhe von CHF 12'367.00 aufgewendet. Diese Ausgaben waren nicht im Investitionsbudget vorgesehen. Es wird mit Subventionen in Höhe von rund 80% gerechnet, die entsprechend verbucht worden sind.

    Revitalisierung Altache
    Das Projekt zur Revitalisierung der Altache verursachte im Jahr 2024 Kosten von CHF 55'147.40. Die ursprünglich erwarteten Subventionen in Höhe von 75% wurden auf 80% erhöht.

    Gesamtmelioration
    Der Bodenverbesserungsgenossenschaft wurde die fünfte Rate in der Höhe von CHF 50'000.00 ausbezahlt.

     

    Bilanz

    Die Bilanzsumme beläuft sich auf CHF 7'084'150.01. Davon beträgt das Finanzvermögen (flüssige Mittel, Forderungen, Aktive Rechnungsabgrenzungen, Vorräte, Finanzanlagen, Sachanlagen des Finanzvermögens) CHF 5'241'025.73 und das Verwaltungsvermögen CHF 1'843'124.28.

    Das Fremdkapital ist mit CHF 1'329'152.38 und das Eigenkapital (inkl. Spezialfinanzierungen, Neubewertungs- und Schwankungsreserve) mit CHF 5'754'997.63 bilanziert. Die finanzpolitische Reserve beträgt unverändert CHF 17'520.21. Die Neubewertungsreserven Finanzvermögen nehmen auf CHF 317'444.00 ab.

    Aus dem Bilanzüberschuss des steuerfinanzierten Haushalts resultiert eine Reserve von CHF 3'562'488.07, was umgerechnet 45.7 Steueranlagezehnteln entspricht (1/10 = CHF 78'000.00).

     

  • ...
    Infobulletin 01/2025
    Mitteilung vom